Fachberaterbereich

Ihr Lieben,

diesen Monat gibt es ein Wunschthema eines Gartenfreundes zu den Stichworten: Gemüsekultur, Fruchtfolge, Biologischer Pflanzenschutz…

Die Gemüsekultur mit den vielen Begriffen wie: Fruchtfolge, Stark-/Mittel-/ Schwachzehrer; Mischkultur, gute/schlechte Nachbarn, Vor-/Haupt-/Nachkultur oder Square Gardening kann sehr verwirrend sein.
Hinzu kommt der Begriff „Biologische Pflanzenschutz“: Biologischer Pflanzenschutz bedeutet u.a. die richtige Pflanze an den richtigen Standort mit den richtigen Nachbarn zu pflanzen. So unterstützen sich die Pflanzen gegenseitig, sind weniger anfällig für Krankheiten. Schadinsekten werden abgewehrt und Nützlinge angezogen.

  1. Fruchtfolge mit Stark-/Mittel-/Schwachzehrern

Fruchtfolge bedeutet, die Gemüsebeete in vier Beete oder Beetgruppen einzuteilen und in jedes Beet/jede Beetgruppe werden abwechselnd Starkzehrer, Mittelzehrer, Schwachzehrer und Gründüngung gepflanzt.

Starkzehrer: Gemüse mit hohem Nährstoffbedarf.
Mittelzehrer: Gemüse mit mittlerem Nährstoffbedarf
Schwachzehrer: Gemüse mit niedrigem Nährstoffbedarf
Gründüngung: das Beet wird nicht mit Gemüse bepflanzt. Es ruht sich aus und erhält nur Gründungspflanze

Erstes Jahr:                              Zweites Jahr:
Beet 1 Starkzehrer                 Beet 1 Mittelzehrer
Beet 2 Mittelzehrer                Beet 2 Schwachzehrer
Beet 3 Schwachzehrer           Beet 3 Gründüngung
Beet 4 Gründüngung              Beet 4 Starkzehrer

Drittes Jahr:                              Viertes Jahr:
Beet 1 Schwachzehrer            Beet 1 Starkzehrer
Beet 2 Gründüngung               Beet 2 Mittelzehrer
Beet 3 Starkzehrer                   Beet 3 Schwachzehrer
Beet 4 Mittelzehrer                  Beet 4 Gründüngung

Im 5. Jahr beginnt man wieder mit Beet 1 = Starkzehrer, Beet 2 = Mittelzehrer…

Düngung der einzelnen Beete
Starkzehrer-Beet: Im Spätherbst des Vorjahres mit abgelagertem Mist (alternativ Kompost (1-2 Jahre gereift) plus Hornmehl oder Hornspäne). Kurz vor der Bepflanzung noch einmal: Kompost (etwa 3,5 Liter pro Quadratmeter) und Hornspäne (etwa 80 g pro Quadratmeter). Zusätzlich während der Wachstumszeit kräftig mit Brennnesseljauche gießen.
Mittelzehrer-Beet: vor der Pflanzung Kompost (etwa 2 Liter pro Quadratmeter) und Hornspäne (etwa 35 g pro Quadratmeter). Hier gelegentlich mit Brennnesseljauche gießen.
Schwachzehrer-Beet: sie nehmen das, was die Vorgänger (Stark- und Mittelzehrer) übrig gelassen haben und brauchen keine Extradüngung.
Gründüngungsbeet: Gründüngungspflanzen sind bodenfördernd, sie lockern mit ihren Wurzeln den Boden auf und fördern mit ihren Blättern Humusanteil im Boden. Diese Pflanzen bleiben über den Winter in der Erde. Die (erfrorenen) Blätter werden im Frühjahr untergehackt. Als Gründüngung können z.B. Phalicea und Buchweizen können verwendet werden. Wird Senfsaat verwendet, muss darauf geachtet werden, dass in den nächsten Jahren keine anderen Kreuzblütler auf das Beet kommen…… Da das Gründüngungsbeet im nächsten Frühjahr das Starkzehrerbeet wird, wird vor der Einsaat der Gründungen mit abgelagertem Mist (alternativ Kompost (1-2 Jahre gereift) plus Hornmehl oder Hornspäne) gedüngt.

Eine Liste der Stark-, Mittel- und Schwachzehrer findet ihr unten in der pdf-Datei des Geamtbeitrages zum Download. Es kann sein, dass Ihr in Büchern oder im Internet andere Einteilungen findet: die Einteilung in diese drei Klassen wird von den unterschiedlichen Autorinnen/Autoren unterschiedlich gehandhabt. Ich habe mich irgendwann für eine Liste entschieden und verwende nun diese.

  1. Mischkultur mit guten Nachbarn/schlechten Nachbarn
    Mischkultur bedeutet, das Gemüse so zu pflanzen, das die einzelnen Gemüse sich gegenseitig stärken („gute Nachbarn/schlechte Nachbarn“). Die verwendeten Gemüse haben unterschiedliche Reife- und Erntezeiten. Gute Nachbarn im Gemüsebeete unterstützen einander, halten gegenseitig Schädlinge und Krankheiten fern und ziehen Nützlinge an. Gleichzeitig bedrängen sie sich weder oberirdisch noch unterirdisch und haben einen unterschiedlichen Nährstoffbedarf.

Im Internet findet ihr zu dem Suchbegriff Mischkultur weitere Informationen. Eine Unterart der Mischkultur ist das „Square Gardening“ oder „Gärtnern im Quadrat“.

In der Mischkultur wird auch mit begleitenden Pflanzen gearbeitet. Sie unterstützen die Hauptpflanze, indem sie Krankheiten und Schädlinge fernhalten. Knoblauch z.B. bewahrt Nachbarpflanzen vor Pilzerkrankungen wie Mehltau oder Dill stärkt die Widerstandskraft der Nachbarpflanzen. Begleitende Pflanzen findet ihr z.B. mit den Suchworten „Kräuter als Begleitpflanzen“ oder „Fruchtfolge und Mischkultur“ im Internet.

Eine Liste der Guten Nachbarn/Schlechten Nachbarn findet ihr unten in der pdf-Datei des Geamtbeitrages zum Download. Es kann sein, dass Ihr in Büchern oder im Internet andere Einteilungen findet: die Einteilung in diese drei Klassen wird von den unterschiedlichen Autorinnen/Autoren unterschiedlich gehandhabt. Ich habe mich irgendwann für eine Liste entschieden und verwende nun diese.

  1. Vor-, Haupt- und Nachkultur
    Hiermit ist die zeitliche Abfolge im Gemüsebeet gemeint. Z.B. kann ein Gemüse schon früh im März gepflanzt werden und ist im Juni schon fertig (Vorkultur). Dann kann die nächste Pflanzung erfolgen, die bis September im Beet bleibt (Hauptkultur). Nun ist das Beet wieder frei und die Nachkultur kann erfolgen.

 

Und was ist jetzt das Beste? Ich denke, dass muss jede Gärtnerin und jeder Gärtner für sich selber entscheiden. Ich habe mich in meinem Garten für die Mischkultur mit begleitenden Pflanzen entschieden, weil ich damit am besten zurechtkomme. Vielleicht probiere ich auch das Gärtnern im Quadrat noch aus :o)

Zum Abschluss möchte ich euch noch die Seite des Vermehrungsgartens Hannover (www.vermehrungsgarten.de) empfehlen. Der Vermehrungsgarten bietet viele Veranstaltungen an: z.B. Saatgutgewinnung aus dem eigenen Garten, Tomaten pflegen, Erhalt alter Gemüsesorten, eine Pflanzenbörse am 9 Mai und jeden 2. Sonntag im Monat Führungen durch den Vermehrungsgarten an.

Wenn Ihr Fragen habt, sprecht mich entweder an wenn ihr mich seht (z.B. in
Garten 60) oder schreibt mir eine Mail an fachberatung.neue.hoffnung@gmx.de

Viele schöne Gartenstunden wünscht euch,
Gerlinde
-Vereinsfachberaterin-

 

Gesamter Beitrag als Download: FB-Info-März2020-pdf